„Wie eine schwarze Wolke über einem“ - Tabu-Thema Depression

„Wie eine schwarze Wolke“ – Depression

Was du über das Tabu-Thema Depression wissen solltest und wie du helfen kannst (mit kurzem Selbsttest + Notrufnummern am Ende des Artikels)

Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen unserer Zeit und dennoch bleibt sie oft unerkannt oder wird missverstanden. In Deutschland erkranken jährlich etwa 5,3 Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression. Dies entspricht ungefähr 6-8 % der erwachsenen Bevölkerung. Schätzungen zufolge leidet jede vierte bis fünfte Person in Deutschland mindestens einmal im Leben an einer Depression. Dabei sind Frauen etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer.

Gerade in einer Gesellschaft, die immer höhere Ansprüche an uns stellt, kann die stille Last der Depression unerträgliche Ausmaße annehmen – besonders für Führungskräfte, Unternehmer und Manager, die täglich immense Verantwortung tragen. In diesem Artikel erfährst du, was eine Depression wirklich ist, welche Anzeichen du ernst nehmen solltest und wie du mit einfachen Fragen einen ersten Selbsttest durchführen kannst. Außerdem beleuchten wir die spezifischen Risiken, die eine Depression in der Geschäftswelt mit sich bringen kann, und geben dir wertvolle Hinweise, wie du selbst, aber auch als Angehöriger oder Mitarbeiter mit dieser herausfordernden Situation umgehen kannst. Depression ist kein Zeichen von Schwäche – es ist eine Erkrankung, die ernst genommen werden muss, und wir zeigen dir, wie du die ersten Schritte aus dem Dunkel wagen kannst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Depression?
  2. Typische Anzeichen einer Depression
  3. Selbsttest: Bin ich von einer Depression betroffen?
  4. Risiken einer Depression für Selbstständige, Unternehmer und Manager
  5. Was tun bei einer Depression? Erste Schritte und Hilfe suchen
  6. Wichtige Hinweise: Arzt und Blutbild als erste Anlaufstelle
  7. Umgang mit Depressionskranken: Hinweise für Angehörige und Mitarbeiter


1. Was ist eine Depression?

Depression ist mehr als nur ein vorübergehendes Tief oder ein schlechter Tag. Es handelt sich um eine ernsthafte psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst. Wenn du depressiv bist, fühlst du dich oft über längere Zeit niedergeschlagen, hoffnungslos und hast wenig bis gar keine Energie. Depressionen können in unterschiedlichen Schweregraden auftreten und sich in verschiedenen Formen äußern, wie zum Beispiel als schwere depressive Episode oder als chronische, sogenannte dysthyme Störung.

2. Typische Anzeichen einer Depression

Die Symptome einer Depression können von Person zu Person variieren, aber es gibt einige typische Anzeichen, auf die du achten solltest:

  • Anhaltende Traurigkeit oder Leere: Du fühlst dich über Wochen oder Monate hinweg niedergeschlagen oder leer.
  • Verlust an Interesse: Aktivitäten, die dir früher Freude bereitet haben, erscheinen dir plötzlich bedeutungslos.
  • Schlafstörungen: Du hast Schwierigkeiten beim Einschlafen, wachst früh auf oder schläfst viel zu lange.
  • Veränderte Essgewohnheiten: Dein Appetit hat sich verändert, und du nimmst ungewollt zu oder ab.
  • Konzentrationsprobleme: Du kannst dich nur schwer auf Aufgaben konzentrieren oder Entscheidungen treffen.
  • Gefühle der Wertlosigkeit oder Schuld: Du hast das Gefühl, nichts wert zu sein, oder du machst dir selbst unberechtigte Vorwürfe.
  • Gedanken an Tod oder Suizid: In extremen Fällen können Gedanken daran, nicht mehr leben zu wollen, auftreten.

3. Selbsttest: Bin ich von einer Depression betroffen?

Wenn du den Verdacht hast, dass du an einer Depression leiden könntest, kann dieser kurze Selbsttest dir erste Hinweise geben. Beantworte die folgenden Fragen ehrlich:

  1. Fühlst du dich in den letzten zwei Wochen häufig niedergeschlagen oder traurig?
  2. Hast du in letzter Zeit das Interesse an Aktivitäten verloren, die du früher genossen hast?
  3. Hast du Schwierigkeiten, dich zu konzentrieren oder Entscheidungen zu treffen?
  4. Fühlst du dich oft müde oder energielos, obwohl du ausreichend geschlafen hast?
  5. Leidest du unter Schlafproblemen oder veränderter Appetit?

Wenn du mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantwortest, könnte dies ein Hinweis auf eine Depression sein. Bitte beachte, dass ein Selbsttest keine professionelle Diagnose ersetzt. Es ist wichtig, bei einem Verdacht einen Arzt oder Psychologen aufzusuchen.

4. Risiken einer Depression für Selbstständige, Unternehmer und Manager

Als Unternehmer, Manager oder Selbstständiger trägst du eine hohe Verantwortung – nicht nur für dich selbst, sondern auch für dein Team und dein Unternehmen. Eine unbehandelte Depression kann daher nicht nur deine persönliche Gesundheit gefährden, sondern auch ernsthafte Risiken für dein Unternehmen mit sich bringen:

  • Entscheidungsfindung: Depressionen können deine Fähigkeit, klare und rationale Entscheidungen zu treffen, beeinträchtigen. Fehlentscheidungen können langfristig negative Auswirkungen auf dein Geschäft haben.
  • Produktivitätseinbußen: Deine Produktivität kann stark abnehmen, was sich direkt auf den Erfolg deines Unternehmens auswirkt.
  • Mitarbeiterführung: Depressionen können zu Kommunikationsproblemen und einem nachlassenden Führungsstil führen, was das Arbeitsklima und die Motivation deines Teams beeinträchtigen kann.
  • Unternehmensimage: Langfristig kann ein unbehandelter psychischer Zustand auch das Image deines Unternehmens schädigen, wenn wichtige Aufgaben nicht mehr zuverlässig erfüllt werden.

Es ist daher essenziell, dass du bei einem Verdacht auf Depression frühzeitig Maßnahmen ergreifst. Das bedeutet nicht nur, dir selbst Hilfe zu suchen, sondern auch Vorkehrungen zu treffen, um dein Unternehmen zu schützen, beispielsweise durch die Delegation von Aufgaben oder die Inanspruchnahme externer Beratung.

5. Was tun bei einer Depression? Erste Schritte und Hilfe suchen

Wenn du das Gefühl hast, dass du an einer Depression leidest, ist es wichtig, dass du nicht versuchst, das Problem allein zu bewältigen. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen solltest:

  1. Sprich darüber: Vertraue dich einer nahestehenden Person an, sei es ein Freund, ein Familienmitglied oder ein Kollege.
  2. Suche professionelle Hilfe: Vereinbare einen Termin bei einem Arzt oder Psychologen. Eine professionelle Diagnose ist der erste Schritt zur Besserung.
  3. Lass ein Blutbild machen: Viele Depressionen sind mit körperlichen Mangelerscheinungen verbunden, wie einem Vitamin-D- oder Eisenmangel. Ein Blutbild kann aufzeigen, ob ein solcher Mangel vorliegt, der durch gezielte Maßnahmen behoben werden kann.
  4. Erkunde Therapiemöglichkeiten: Psychotherapie, medikamentöse Behandlung oder eine Kombination aus beidem können helfen, deine Symptome zu lindern.
  5. Sorge für dich selbst: Achte auf eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung. Selbst kleine Veränderungen in deinem Lebensstil können eine große Wirkung haben.

6. Wichtiger Hinweis: Arzt und Blutbild als erste Anlaufstelle

Ein Blutbild ist ein wichtiger erster Schritt bei der Diagnose und Behandlung einer Depression. Es kann Aufschluss darüber geben, ob körperliche Ursachen wie ein Nährstoffmangel zu deinen Symptomen beitragen. Insbesondere ein Mangel an Vitamin D, Eisen oder anderen wichtigen Nährstoffen kann depressive Verstimmungen begünstigen. Dein Arzt wird basierend auf den Ergebnissen entsprechende Maßnahmen empfehlen können, wie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder eine Umstellung der Ernährung.

Dennoch ist ein Blutbild nur ein Teil der Diagnostik. Eine gründliche Untersuchung durch einen Psychologen oder Psychiater ist notwendig, um eine umfassende Behandlungsstrategie zu entwickeln. Eine frühe Diagnose und Behandlung können nicht nur deine Lebensqualität erheblich verbessern, sondern auch verhindern, dass die Depression sich weiter verschlimmert und dein berufliches sowie persönliches Leben beeinträchtigt.

7. Umgang mit Depressionskranken: Hinweise für Angehörige und Mitarbeiter

Wenn ein Angehöriger oder Kollege an einer Depression leidet, kann dies für das Umfeld sehr belastend sein. Es ist wichtig, die betroffene Person zu unterstützen, ohne sie zu bedrängen oder zu bevormunden. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  • Zeige Verständnis und Geduld: Depression ist eine Erkrankung, die oft nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Sei geduldig und zeige Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse des Betroffenen.
  • Biete Hilfe an, aber setze keine Bedingungen: Es ist wichtig, Unterstützung anzubieten, ohne die betroffene Person unter Druck zu setzen. Frag, wie du konkret helfen kannst, anstatt Lösungen aufzudrängen.
  • Ermutige zur professionellen Hilfe: Weise behutsam darauf hin, wie wichtig es ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies kann ein schwieriges Thema sein, daher ist es wichtig, einfühlsam zu bleiben.
  • Achte auf deine eigenen Grenzen: Es kann emotional sehr fordernd sein, einen Depressionskranken zu unterstützen. Achte darauf, dass du selbst nicht überlastet wirst und ziehe gegebenenfalls professionelle Unterstützung für dich selbst in Betracht.
  • Vermeide ständige Ratschläge: Gut gemeinte Ratschläge wie „Denk positiv“ oder „Reiß dich zusammen“ können kontraproduktiv sein. Depressionen sind nicht einfach durch Willenskraft zu überwinden.
  • Ermögliche Raum für Gespräche: Gib dem Betroffenen die Möglichkeit, über seine Gefühle zu sprechen, ohne ihn dazu zu drängen. Ein offenes Ohr kann sehr entlastend wirken.

Für Mitarbeiter und Führungskräfte in einem Unternehmen ist es wichtig, ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Wenn ein Kollege oder Vorgesetzter an einer Depression leidet, kann eine offene Kommunikation im Team, das Anbieten flexibler Arbeitszeiten oder das Einrichten eines temporären Entlastungsmodells helfen, den Druck zu mindern.



Das bundesweite Info-Telefon der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention soll Betroffenen und Angehörigen den Weg zu Anlaufstellen im Versorgungssystem weisen. Dies stellt keinen Ersatz für eine Behandlung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten dar. In akuten Krisen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notruf unter der Telefonnummer 112.

Das Info-Telefon Depression bietet:

  • Krankheits- und behandlungsbezogene Informationen
  • Hinweise zu Anlaufstellen im bestehenden Versorgungssystem

Das Info-Telefon Depression ist kostenfrei.

Sprechzeiten:
Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr 
Mi, Fr: 08:30  12:30 Uhr

Stoßzeiten sind leider nicht zu vermeiden. Sollten die Leitungen belegt sein, bitten wir Sie, es zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu versuchen

Zur Website der Stiftung: https://www.deutsche-depressionshilfe.de


  • bei SUIZIDGEDANKEN

Telefonseelsorge: 142
Rettung: 110 + 112

Psychol. Krisenzentrum der Caritas Dortmund: tel. 0231 / 435077

Krisenchat mit Beratung: https://krisenchat.de

  • für Kinder und Jugendliche

Rat auf draht: 147
Kindernotruf: 0800 567 567

Krisenchat via Whatsapp: www.krisenchat.de
Rettungsnotruf App: www.rettungsnotruf.online
bittelebe: www.bittelebe.at

TelefonSeelsorge
  • 0800 – 111 0 111
  • 0800 – 111 0 222
Kinder- und Jugendtelefon 
  • 0800 – 111 0 333
  • 14:00 – 20:00 Uhr
Websites, die helfen 

PODCAST

auch auf folgenden Plattformen:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner